Rechner: Mieten oder Kaufen?
Was lohnt am meisten und wann rechnet sich ein Kauf?

Sie wollen Ihren Internetanschluss auf Glasfaser umstellen und wechseln? Gute Idee! Aber dafür braucht es auch einen passenden Router. Neue Geräte kosten im Handel schnell deutlich über 200 €. Alle Anbieter bieten Neukunden daher auch an, die Router zu mieten. Pro Monat zahlt man dann im Schnitt 3 – 10 €. Aber lohnt sich das wirklich oder kommt man nicht mit dem Kauf billiger weg? Unser großer Spar-Rechner zeigt, wann was lohnt!
Wozu einen neuen Router?
Wer zu einem anderen Internetanbieter wechselt bzw. als Neukunde bestellt, braucht in der Regel einen neuen Router. Zum einen, weil ältere Geräte oft nicht mehr leistungsfähig genug sind. Vor allem aber durch den Wechsel zu einer anderen Breitbandtechnik. Deutschland rüstet sich gerade für Glasfaser – viele wechseln also von (V)DSL zu FTTH. Dafür braucht es einen speziellen Glasfaser-Router oder zumindest ein Glasfasermodem in Kombination mit einem guten WLAN-Router. Für leistungsstarke Glasfaser-Tarife mit 500 MBit/s oder mehr, muss der Router zudem moderne LAN- und WLAN-Technik bereitstellen, was viele ältere Geräte nicht können. Ideal für Glasfaser ist WIFI 6 oder sogar WIFI 7 und LAN mit 2,5 oder 10 GBit.
Glasfaser-Router mieten oder kaufen: Was ist billiger?
Die Frage, ob Kauf oder Miete lukrativer ist, hängt von vielen Faktoren ab. Was kostet der Router im Handel, wie hoch ist die monatliche Mietgebühr und wie lange soll der Vertrag genutzt werden. Mit diesen Daten lassen sich die Kosten für mehrere Jahre berechnen und vergleichen. Das folgende Tool hilft Ihnen, die Frage nur mit 1 Klick zu beantworten.
So geht es: Einfach nur den präferierten Router beim Anbietern Ihrer Wahl unter „Angebot auswählen“ aussuchen. Die Liste enthält die aktuellen Mietpreise für alle angebotenen Geräte. Der aktuelle Kaufpreis ist hinterlegt – mit einem Klick können Sie diesen aber nochmal tagesaktuell prüfen und ggf. ändern. Dann erstellt der Kalkulator eine umfangreiche Berechnung, nach wieviel Monaten Vertragslaufzeit eher der Direktkauf des Routers lohnen würde (Break Even). Zudem werden alle Ergebnisse grafisch aufbereitet.
Miete vs. Kauf
Laufzeit | Miete gesamt | Kauf einmalig(!) | Vorteil |
---|---|---|---|
Break-Even: — |
Was spricht neben dem Geld für die Miete?
In der Regel fährt man zwar nach 25-35 Monaten Mietdauer mit dem Kauf besser. Wer also vor hat öfter zu wechseln, ist mit der Miete ideal beraten. Doch es gibt auch nicht ökonomische Argumente. Denn bei Defekt tauscht der Provider ihnen das Gerät aus. Gleiches gilt, wenn die Box einmal nicht mehr technisch für den gebuchten Tarif geeignet ist. Beispiel: Sie steigen in 3 Jahren auf einen besonderes schnellen 3 GBit Tarif um, der aber ein XGS-PON Anschluss benötigt, die alte gemietet Box aber nur GPON beherrscht. Dann würde der Provider für den Wechsel sorgen ...
Weiterführendes
» Was sind die besten Glasfaser-Router?» Welche Glasfaser-Anbieter bieten eine FritzBox?
» Was sind SFP-Module und wofür braucht man diese?