Unsere Grüne Glasfaser
Alles zum Glasfaser-Unternehmen UGG

Der Glasfaserausbau in Deutschland hinkt zwar im internationalen Vergleich enorm hinterher. Doch seit einigen Jahren forcieren und intensivieren immer mehr Unternehmen den Ausbau des Internet-Netzes von morgen. Eines davon ist die „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG). Aber wer steckt eigentlich dahinter, was sind die Ziele des Unternehmens? Und was bedeutet es, wenn ich in einem Ausbaugebiet der UGG liege? Dies und mehr hier in unserem großen Ratgeber zu diesem Anbieter.
Wer steckt hinter der „UGG“?
Bei „Unsere Grüne Glasfaser“ handelt es sich um einen Markennamen eines Gemeinschaftsunternehmens aus Allianz und der Telefónica Group (O2). Das Joint-Venture wurde 2020/21 ins Leben gerufen.
Was macht die UGG besonders?
Auf der Webseite betont das Unternehmen, dass man 100% eigenwirtschaftlich ausbaue, also ohne Extrakosten für Kommunen bzw. Gemeinden. Vorrang haben dabei unterversorgte Regionen im ländlichen Raum. Denn in den Städten steht bekanntlich oft schon eine exzellente Versorgung über Fiber oder Kabel bereit.
Auch verzichte man bei Unsere Grüne Glasfaser auf die oft üblichen Vorvermarktungsquoten und Nachfragebündelungen. Bisher mussten Verbraucher Vorverträge unterschreiben – aber erst, wenn in einer Region genug Interessenten gefunden worden, wird überhaupt Glasfaser verlegt.
Zudem nimmt man am Open-Access Prinzip teil. Das bedeutet: Wurde in Ihrer Region von UGG Glasfaser-Internet (FTTH) erschlossen, können auch andere Anbieter wie Vodafone oder Deutsche Telekom über diese Leitungen eigene Tarifangebote bereitstellen. So haben Verbraucher stets die optimale Auswahl.

Symbolbild: Glasfaserausbau an der Strasse
Wo baut die "Unsere Grüne Glasfaser" aus?
Insgesamt arbeitet das Unternehmen nach eigenen Aussagen gerade in 8 Bundesländern am Ausbau des Glasfasernetzes. Genauer gesagt Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Bisher verweist die UGG auf 1 Million Anschlüsse, die fertig (Home-Activated) oder gerade in der Erschließung sind. Insgesamt werden derzeit gut 150 Gemeinden ans Zukunftsnetz angeschlossen. In 350 Kommunen ist die UGG schon aktiv. Ob auch Ihre Region schon mit dabei ist, verrät ein Verfügbarkeitstest hier auf der Webseite.
Folgende Orte bzw. Regionen wurden in den letzten Jahren in den Pressemeldungen der UGG explizit erwähnt:
- Baden-Württemberg
- Ortenaukreis
- Weisweil (Landkreis Emmendingen)
- Gottenheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
- Rheinmünster
- Forbach (Landkreis Rastatt)
- Bayern
- Heroldsbach
- Hausen (bei Forchheim)
- Hessen
- Ulfen (Ortsteil von Sontra)
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordrhein-Westfalen
- Nachrodt-Wiblingwerde
- Sprockhövel
- Herzogenrath
- Hemer
- Lippstadt
- Rheinland-Pfalz
- Veldenz
- Käshofen
- Sachsen
- Sehmatal
- Thüringen
- Pößneck
- Münchenbernsdorf
Welche Glasfaser-Tarife bietet der Anbieter?
Bei der UGG handelt es sich nicht um einen klassischen Anbieter für Internetzugänge. Der Provider kümmert sich ausschließlich um den Glasfaser-Ausbau bis zum Kunden. Andere Unternehmen, wie die folgend genannten, können die Leitungen per Open-Access nutzen bzw. mieten. UGG stellt also nur die Infrastruktur zur Verfügung. Für die Tarifgestaltung, Bestellabwicklung, Kundensupport etc. sind dann Partner wie Netkom oder O2 zuständig.
Die folgende Tabelle zeigt die Vertriebspartner der UGG, wo Interessenten Glasfaser-Anschlüsse bestellen können. Bis auf O2 handelt es sich übrigens jeweils um regionale Anbieter.
Unser Tipp: Die Glasfaser-Tarife von O2. Diese überzeugen durch eine sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Eine 300 MBit/s Glasfaser-Flat samt Festnetz- und Mobilfunkflat für zu Hause gibt es z.B. hier schon für 44.99 €. Plus lukrativer Neukundenrabatte – mehr dazu hier. Zudem ist der Anbieter überregional vertreten, auch dank weiterer Kooperationen neben der UGG.
Anbieter | Region(en) | zum Anbieter |
---|---|---|
Teranet / GVG | 7 Bundesländer (BW, BY, HE, NI, NW, RP, SH), ca. 260 Kommunen | » zu Teranet |
Thüringer Netkom | Thüringen (ca. 400–450 Orte), Ausbau in Erfurt, Rudolstadt, Am Ettersberg etc. | » zu Netkom |
empera | Rheinland-Pfalz: Kusel, Bad Kreuznach, Kaiserslautern | » zu empera |
Stiegeler | BW (Schwarzwald‑Baar, Nordschwarzwald, Kaiserstuhl-Gemeinden) | » zu Stiegeler |
Eifel‑DSL | Eifel, Mosel, Hunsrück (Rheinland‑Pfalz) | » zu Eifel-DSL |
O2 | bundesweit via DSL/Kabel und Kooperationen mit regionalen Netzbetreibern | » zu O2 GF |
LEONET | Bayern (über 300 Kommunen inkl. Rhön‑Grabfeld, Schweinfurt; Kooperation bundesweit via UGG) | » zu Leonet |
Vorteile im Überblick
Fassen wir nochmal kurz die Vor- und Nachteile zusammen, die Unsere Grüne Glasfaser für Verbraucher bedeutet, die sich für einen Glasfaser-Anschluss interessieren.
- baut in 8 Bundesländern FTTH aus
- finanzstarkes Joint-Venture aus O2 und der Allianz
- schon über 1 Mio. Anschlüsse
- FTTH-Anschlüsse bis 1 GBit/s (aktuell)
- höherer Immobilienwert bei Anbindung
- verzichtet auf Vorvermarktung
- zieht Gewinn nur aus Leitungsvermietung (Open-Access)
- rein privatwirtschaftlich und damit unabhängig
- bisher wenig fertiggestellte Regionen
- keine eigenen Tarife (nur über Partner)
Glasfaser-Anschluss bei der UGG beantragen: So geht es!
Wer in einer der Ausbauregionen wohnt, kann einen Antrag zur Erschließung der eigenen Immobilie stellen. Das Vorgehen umfasst grob 4 Punkte:
- Antrag samt Internetvertrag stellen,
- Hausbegehung durch Experten vor Ort
- Bauphase (UGG übernimmt die Anschlusskosten)
- Aktivierung - > los geht’s!
Und so funktioniert es: Prüfen Sie zunächst auf www.unseregrueneglasfaser.de mit Ihrer Postleitzahl und Adresse den Ausbaustatus vor Ort. Wenn die Prüfung positiv ausfällt, braucht das Unternehmen von Ihnen eine sogenannte Gestattungserklärung. Das Formular findet sich ebenfalls auf der Webseite. Diese beinhaltet die Zustimmung zur Verlegung der Lichtwellenleiter bis ins Haus zum HÜP. Zudem muss noch ein Glasfaser-Tarif über einen der Partner wie O2 (oben) abgeschlossen werden. Erst dann erfolgt auch die kostenlose Verlegung.
Im Zuge der Hausbegehung prüft ein UGG-Techniker wichtige Details, wie den genauen Ort des GÜP und den Leitungsverlauf. Erst dann erfolgen nach Terminlegung die Tiefbauarbeiten zur Verlegung vom Strassenrand in das Gebäude. Meist durch moderne Trenching-Techniken. Die Arbeiten dauern meist nur Stunden – die Erschließung der Gemeinde kann sich aber über viele Monate ziehen.
Ist die Leitung gelegt, brauchen Sie nur noch im Keller das Glasfaser-Modem bzw. den GF-Router anschließen.
auch interessant:
» Wo und von wem wird das ausgebaut?» Was ist Glasfaser-Internet?
» Kommt bald die DSL-Abschaltung?
» Glasfaser besser für die Klimabilanz?