Ratgeber: Glasfaser-Hausanschluss

Welche Anschlussformen gibt es, was benötigt man & wie hoch sind die Kosten?


Wer sein Haus mit Glasfaserinternet aussatten möchte, steht unter Umständen vor baulichen Maßnahmen. Denn die entsprechenden Leitungen müssen von außen, also dem öffentlichen Raum, in das Innere des Hauses geführt werden. Dort erfolgt dann die weitere Vernetzung bis hin zum Glasfaser-Router des Endkunden. Folgend zeigen wir kurz die Grundlagen auf, die Sie wissen sollten – egal ob als Hauseigentümer, Mieter oder ob Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Zudem finden Sie zu jedem Thema vertiefende Informationen.

1. prinzipieller Ablauf

Ganz grob abstrahiert, gibt es 4-5 Schritte welche nötig sind, um künftig mit GF-Internet zu surfen, falls das eigene Haus noch nicht erschlossen wurde:

a) Beantragung und Beauftragung der Erschließung falls noch nicht erfolgt (Info)
b) Ausbauarbeiten und somit Zuführung der Glasfaser in das Haus durch den Anbieter
c) Montage der relevanten Netzkomponenten (siehe folgend) und Verkabelung im Haus
d) Tarif buchen, WLAN-Router verbinden und einrichten

2. Anbindung des Gebäudes/Liegenschaft

Um einen Fiberanschluss an einer Immobilie herzustellen, führt das ausbauende Glasfaser-Unternehmen Leitungen von außen ins Gebäude. Im Zuge dessen ist auch eine kleine Bohrung (1-2 Zentimeter) zur Durchführung der Kabel nötig. Sofern Sie der Eigentümer sind, wird dafür natürlich, nach Rücksprache beim Glasfaseranbieter Ihrer Wahl, eine Einwilligung benötigt. Geht es um Mehrfamilienhäuser (MFH), müssen ebenfalls der/die Eigentümer/Verwalter den Anschlussmaßnahmen zustimmen. Mehr dazu hier in unserem Spezial zur Beantragung eines Glasfaser-Hausanschlusses.


3. Verlegung der Glasfaser im Haus

Wurden die nötigen GF-Leitungen erst einmal im Gebäude von außen angebunden, kann die eigentliche Vernetzung und Versorgung mit Glasfaser-Internet für alle Teilnehmer erfolgen. Ein Glasfaser-Hausanschluss besteht immer aus 3 bis 4 Hauptkomponenten:

  • 1. Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) *
  • 2. Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) = „Glasfaserdose
  • 3. Netzwerkterminierung (ONT = Glasfasermodem)
  • 4. WLAN- oder GF-Router beim Endnutzer

* teils auch Hausübergabepunkt (HÜP) oder GF-Gebäudeverteiler genannt

Elementar ist zunächst der sogenannte Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP). Hier werden die mittels Wandbohrung von außen nach innen geführten Glasfaserleitungen entgegengenommen. Normalerweise wird er im Keller 2 bis maximal 3 Meter neben der Bohrung bzw. Durchführung von außen installiert. Eine Stromversorgung ist bei diesem Teil nicht nötig. Für den weiteren Verlauf kommt es nun darauf an, ob es sich um ein Einfamilienhaus (EFH) oder Mehrfamilienhaus (MFH) handelt.

3.1 Einfamilienhaus Gebäudenetz

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, welche je nach Gegebenheiten vor Ort oder dem realisierenden Glasfaserunternehmen abweichen können.

Weg a) Am verbreitetsten ist diese Lösung: Vom Keller wird direkt neben dem Gf-AP das ONT angebracht. Ein LAN-Kabel (>= CAT6) führt dann in einen der Wohnräume (z.B. Stube oder Flur) zum WLAN-Router, welcher die Internetversorgung aller benötigten Endgeräte per LAN oder WLAN sicherstellt. Dies ist gleichsam die einfachste und kostengünstigste Variante und überall problemlos durchführbar. Die folgende Grafik visualisiert diese Version:


Glasfaserverkabelung im Einfamilienhaus - Variante A


Prinzipiell könnte man den Router auch im Keller neben dem ONT platzieren bzw. im Fall eines Glasfaser-Routers direkt an eine Glasfaserdose anbinden. Empfehlenswert ist dieses Szenario allerdings nicht, da so kaum eine gute WLAN-Versorgung im Haus sichergestellt werden kann. Einzig der Umweg über ein DLAN-Netz oder WIFI-Repeater könne dann noch zielführend sein...

Tipp: Mehr zu gängigen Glasfaser-Steckern und Kabeln, erfahren Sie hier.

Weg b) Sofern beim Bau des EFHs schon Leerrohre und/oder Glasfaserkabel im Haus verlegt wurden, lassen sich diese natürlich im Keller am Gf-AP direkt anbinden. So können mehrere Zimmer mit je einer Glasfaserdose versehen werden, an die sich dann im Prinzip je ein Glasfasermodem/Router anbinden lässt. Dies ist der technisch eleganteste Weg, aber natürlich nicht immer möglich und teurer sowie aufwändiger. Idealer Weise wird beim Neubau bereits darauf geachtet.

Illustration Glasfaserverkabelung im Einfamilienhaus - Variante B


3.2 Mehrfamilienhaus Gebäudenetz

Im Gegensatz zum Einfamilienhaus, wird beim Mehrfamilienhaus nach dem Glasfaseranschlusspunkt (Gf-AP) (meist vom Netzbetreiber installiert) noch ein Glasfaser-Gebäudeverteiler (Gf-GV) geschaltet. Eine Art Splitter also! Hier beginnt die Netzebene 4 – das sogenannte Gebäudenetz. Vom Gf-GV wird dann ein Glasfaserinnenkabel bis in jede einzelne Wohnung oder Gewerbeeinheit zur dortigen Gf-TA Anschlussdose (vergleichbar mit der alten Telefondose) gelegt. Jedes Kabel führt dabei zwei Glasfaserkabel (teils sogar vier). Die redundanten Kabel dienen als Sicherheit, falls in Zukunft einmal eines beschädigt werden sollte.


Infografik: Verkabelung mit Glasfaser im Mehrfamilienhaus (Beispiel)


Erst ab der Anschlussdose (Wohnungsebene bzw. Netzebene 5) beginnt im Mehrfamilienhaus dann sozusagen die „Hoheit“ des Kunden. Hier kann ein Glasfasermodem (auch Netzabschluss, kurz NT) angebunden werden, welches die Lichtsignale zurück in elektrische verwandelt. Das NT sollte sich maximal 0,5-1 Meter vom Gf-TA befinden. Wer WLAN nutzen möchte, muss nur noch das Glasfasermodem mit einem handelsüblichen, leistungsstarken WLAN-Router verbinden. Ideal sind hier Geräte mit WIFI 6 oder höher. Sofern Ihr Anbieter schon einen modernen Glasfaser-Router bereitstellt (oder Sie selbst einen besitzen), kann auf das Modem verzichtet werden. Das spart Platz und Strom.

So sieht dass dann in einem MFH aus: Beispielvideo Dt. Telekom


Zur Ergänzung sei noch erwähnt, dass es in der Praxis zwei abgewandelte Topologien im MFH gibt. Besonders bei sehr hohen Gebäuden, können zwischendurch noch ein oder mehrere Glasfasersammelpunkte (Gf-SP) geschaltet werden. Entweder auf jeder Etage oder z.B. nur auf einer weiteren. Jeder der Gf-SP wird mit einem eigenen Steigleitungskabel (Singlemode-GF nach ITU-T G.657.A2 oder G.652.D) am Gebäudeverteiler angebunden. Der Vorteil: Man muss nicht für jede Wohneinheit eine separate Leitung vom Keller ziehen, sondern nur zum Gf-SP. Von diesem werden dann die Glasfaserkabel zu den Wohneinheiten angespleißt – sogar über mehreren Etagen. Es handelt sich also um eine Art weiteren In-House-Verteiler.


4. Kosten für den Hausanschluss

Die Kosten für die Glasfaser-Erschließung der eigenen Immobilie hängt von mehreren Faktoren ab. Sofern man die nötigen Fristen einhält und Anträge stellt, kann es unter Umständen sogar kostenlos sein, sofern ein Anbieter im Gebiet ohnehin gerade oder in naher Zukunft ausbaut. Anderenfalls kann die Erschließung einer einzelnen Immobilie sehr teuer werden. Mehr hier im Ratgeber zu den Kosten für den Glasfaserneuanschluss.

5. Wie kommt die Glasfaser in das Hausinnere?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Idealer Weise ist das Gebäude schon über Leerrohre vom Anschlussschacht am Wegesrand angebunden. In diesem Fall können die Kabel vom Anbieter direkt eingezogen werden. Vor allem wer neu baut oder modernisiert sollte hier vorsorgen! Dann wird es in Zukunft einfacher und billiger, sobald die Wohngegend mit Glasfaser erschlossen wird.

Ein nicht ganz so eleganter Weg, der aber auch ohne solche Vorbereitungen möglich ist, führt über eine sogenannte Erdrakete oder Erdbohrung. Mit dem Verfahren wird vom Gehweg bis zum Haus die Grundlage für die Anbindung gelegt. Nur wenn auch das nicht möglich ist, wird gegraben (teuer).

Wie das mit der Erdrakete funktioniert, kann man in diesem Video sehen:


Auf jeden Fall muss aber durch die Außenwand ein kleines Loch gebohrt werden, welche zum Keller führt. Den genauen Ort etc., bestimmt man dann mit Rücksprache zum ausbauenden Unternehmen.

Das folgende, sehr gut gemachte Video von "TNG Stadtnetz", fasst alle wichtigen Infos noch einmal anschaulich in einem Film zusammen. Sehr empfehlenswert!



Seit 2021 gibt es aber noch eine neuere, moderne Variante, welche die Deutsche Telekom einsetzt. Das sogenannte "Keyhole-Verfahren". Hier wird "minimalinvasiv " die Leitung vom Bürgersteig ins Haus verlegt.

6. Lohnt es, das eigene Haus anzubinden?

Ja, auf jeden Fall. Sowohl für Endnutzer als auch Eigentümer lohnt der Anschluss des Hauses mit Glasfaser gleich doppelt. Einerseits profitieren Nutzer von den deutlich höheren Geschwindigkeiten beim Surfen, Downloaden und Versenden. Andererseits erlebt die Immobilie eine deutliche Wertsteigerungen und bleibt auch auf die nächsten Jahre attraktiv. Experten gehen von einem Wertzuwachs von ca. 3-8 Prozent durch eine Glasfaseranbindung aus.

Weiterführendes

» Wieviel kostet ein FTTH Highspeed-Tarif im Monat?
» Gibt es auch Prepaid Glasfaser-Tarife?
» Wie richte ich meinen neuen GF-Anschluss ein?


Quellen: Telekom FTTH Ratgeber (PDF)

Hier nachschlagen!

Begriff unklar? Der Glossar von glasfaser-internet.info erklärt die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe leicht verständlich. zum Glossar


FTTH Hardware

FTTH Kunden benötigen einen leistungsstarken WLAN-Router, der hinter das Glasfaser-Modem geschaltet wird. Unsere Übersicht zeigt alle möglichen Modelle für Highspeed-Tarife. Geräte zeigen


Tarifcheck

Was kostet Glasfaser und welche unterschiedlichen Tarife gibt es? Unser Tarifvergleich gibt einen schnellen Überblick und hilft beim Sparen. zum Tarifvergleich